Qualität kommt von Qualifikation
19.09.2018
Einführung eines Befähigungsnachweises in der Gastronomie dringend notwendig
Saarbrücken. Der Meisterbrief. Er ist immer noch das Qualitätsmerkmal für das Handwerk. Und damit auch ein Marketinginstrument für jeden Betrieb. Während vor 14 Jahren in vielen Gewerken der Meisterzwang abgeschafft wurde, plant man nun ein Comeback. Eine Situation, die man sich im Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Saarland e.V. nur wünschen könnte. Denn um in der Gastronomie oder Hotellerie einen Betrieb zu eröffnen, braucht es gar keinen Beleg dafür, dass man für den Job geeignet ist und die nötigen Kompetenzen mitbringt. Man benötigt keinen großen Befähigungsnachweis – wie der Meisterbrief auch heißt. „Mit einem unauffälligen polizeilichen Führungszeugnis und einer steuerlichen Unbedenklichkeit ist man im Prinzip dabei. Jeder kann Wirt werden“, weiß Frank C. Hohrath, der Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Saarland. Die Folgen sind fatal: Innerhalb der ersten drei Jahre der Neugründung scheitern in der Gastgewerbebranche rund ein Drittel der Gründer. Diese hohe Zahl ließe sich vermeiden, wenn wie in anderen Berufen eine Befähigung nachgewiesen werden müsste
Weiterlesen...
Tarifverhandlungen beendet
19.09.2018
Neuer Tarifvertrag für das saarländische Hotel- und Gaststättengewerbe abschlossen
Saarbrücken. Die diesjährigen Tarifverhandlungen für die fast 20.000 Beschäftigten im saarländischen Hotel- und Gaststättengewerbe wurden am 7. September 2018 in der zweiten Runde zum Abschluss gebracht. Beide Seiten betonten dabei die konstruktive Verhandlungsatmosphäre.
Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit vom 1. Juli 2018 bis 31. Dezember 2020. In diesem Zeitrahmen erfolgen drei Entgelterhöhungen. Die erste tritt bereits zum 1. Oktober 2018 in Kraft, die zweite zum 1. Januar 2019 und die dritte zum 1. Januar 2020. Unter Berücksichtigung der Laufzeit und der drei Leermonate Juli, August und September beträgt die durchschnittliche Erhöhung über alle Lohngruppen 2,55 Prozent. Dabei ist die unterste Tarifgruppe auch zukünftig identisch mit dem gesetzlichen Mindestlohn. Die Ausbildungsvergütungen steigen in drei Stufen auf 1.000 Euro im dritten Lehrjahr ab dem 1. Januar 2020.
Weiterlesen...
Landesverbandstag 2018
27.08.2018
Impulse geben und Zeichen setzen
Denkanstöße, Weckrufe und Appelle: DEHOGA-Landesverbandstag behandelt die wichtigsten Themen der Branche
Perl-Borg. „Carpe diem!“, lautet eine bekannte Weisheit der alten Römer. Und was so viel heißt wie „Nutze den Tag!" wurde am 27. August 2018 beim 18. Impulstag für die saarländische Gastronomie und Hotellerie auch beherzt in die Tat umgesetzt. Die Mitglieder des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Saarland e.V. erwartete in der „Römische Villa Borg“ in Perl-Borg ein prall gefülltes Programm. Der Mittag stand ganz im Zeichen des Landesverbandstages. Hier gab es zwar keine Neuwahlen, doch musste ein neuer Vorsitzender für den Ausschuss „Gaststätten, Catering, Partyservice und Gemeinschaftsverpflegung“ gefunden werden, da der bisherige Amtsinhaber Jürgen Becker im Januar dieses Jahres seinem Krebsleiden erlag. Auf ihn folgt nun Carsten Hör vom Hotel-Restaurant Hör in Neukirchen, den die Mitglieder einstimmig ins Präsidium wählten. Neben den obligatorischen Vereins-Regularien wird bei einem Verbandstag auch immer über die wichtigsten Themen diskutiert, welche der Branche unter den Nägeln brennen. Eine Verbesserung der Ausbildung stand da ebenso auf der Agenda wie die Entwicklung konkreter Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.
Weiterlesen...