Publikationen/Aktuelles

Pressemitteilung DEHOGA Bundesverband

28.07.2022

Noch vielfältiger und hochwertiger:

Am 1. August starten die neuen Ausbildungen

(Berlin, 28. Juli 2022) Am 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen für die nunmehr sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturieren Rahmenpläne.

Innovationen, Trends und veränderte Gästebedürfnisse sind dadurch fester Bestandteil der Ausbildungsrealität in der Branche. Einen starken Schub gibt es für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Ausbildung für die zukünftigen Profi-Gastgeber.

„Wandel ist im Gastgewerbe Normalität. Das verändert auch die Arbeit und die Anforderungen an unsere Fachkräfte“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „In den nächsten Monaten wird in den Ausbildungsbetrieben der Hotellerie und Gastronomie das neue Regelwerk zum Leben erweckt.“

Neue Inhalte, neue Namen und ein neuer Beruf

Alle Ausbildungsinhalte standen auf dem Prüfstand der Branchenexperten und wurden an die veränderten Anforderungen angepasst. Berufsprofile wurden geschärft und attraktiver ausgestaltet, alle Ausbildungsinhalte auf den neuesten Stand gebracht. Teilweise haben Berufe auch eine neue Ausrichtung und neue Namen bekommen. So gibt es jetzt Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sowie Kaufleute für Hotelmanagement. Ganz neu ist die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft Küche. Insgesamt mehr Wert gelegt wird auf Digitales, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Ernährungstrends und Teamwork. Neu ausgerichtet wurde auch das Prüfungssystem. Wer einen zweijährigen Beruf lernt, bekommt Zeit und Prüfungsleistungen angerechnet, wenn er danach im dreijährigen Beruf weitermacht. So erhalten auch lernschwächere Jugendliche noch bessere Chancen zum Durchstarten und Aufsteigen.

DEHOGA-Infoportal zur Ausbildungsreform

 

Weiterlesen...

Pressemitteilung DEHOGA Bundesverband

28.07.2022

Noch vielfältiger und hochwertiger:

Am 1. August starten die neuen Ausbildungen

(Berlin, 28. Juli 2022) Am 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen für die nunmehr sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturieren Rahmenpläne.

Innovationen, Trends und veränderte Gästebedürfnisse sind dadurch fester Bestandteil der Ausbildungsrealität in der Branche. Einen starken Schub gibt es für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Ausbildung für die zukünftigen Profi-Gastgeber.

„Wandel ist im Gastgewerbe Normalität. Das verändert auch die Arbeit und die Anforderungen an unsere Fachkräfte“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „In den nächsten Monaten wird in den Ausbildungsbetrieben der Hotellerie und Gastronomie das neue Regelwerk zum Leben erweckt.“

Neue Inhalte, neue Namen und ein neuer Beruf

Alle Ausbildungsinhalte standen auf dem Prüfstand der Branchenexperten und wurden an die veränderten Anforderungen angepasst. Berufsprofile wurden geschärft und attraktiver ausgestaltet, alle Ausbildungsinhalte auf den neuesten Stand gebracht. Teilweise haben Berufe auch eine neue Ausrichtung und neue Namen bekommen. So gibt es jetzt Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sowie Kaufleute für Hotelmanagement. Ganz neu ist die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft Küche. Insgesamt mehr Wert gelegt wird auf Digitales, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Ernährungstrends und Teamwork. Neu ausgerichtet wurde auch das Prüfungssystem. Wer einen zweijährigen Beruf lernt, bekommt Zeit und Prüfungsleistungen angerechnet, wenn er danach im dreijährigen Beruf weitermacht. So erhalten auch lernschwächere Jugendliche noch bessere Chancen zum Durchstarten und Aufsteigen.

DEHOGA-Infoportal zur Ausbildungsreform

 

Weiterlesen...

Pressemitteilung DEHOGA Bundesverband

28.07.2022

Noch vielfältiger und hochwertiger:

Am 1. August starten die neuen Ausbildungen

(Berlin, 28. Juli 2022) Am 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen für die nunmehr sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturieren Rahmenpläne.

Innovationen, Trends und veränderte Gästebedürfnisse sind dadurch fester Bestandteil der Ausbildungsrealität in der Branche. Einen starken Schub gibt es für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Ausbildung für die zukünftigen Profi-Gastgeber.

„Wandel ist im Gastgewerbe Normalität. Das verändert auch die Arbeit und die Anforderungen an unsere Fachkräfte“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „In den nächsten Monaten wird in den Ausbildungsbetrieben der Hotellerie und Gastronomie das neue Regelwerk zum Leben erweckt.“

Neue Inhalte, neue Namen und ein neuer Beruf

Alle Ausbildungsinhalte standen auf dem Prüfstand der Branchenexperten und wurden an die veränderten Anforderungen angepasst. Berufsprofile wurden geschärft und attraktiver ausgestaltet, alle Ausbildungsinhalte auf den neuesten Stand gebracht. Teilweise haben Berufe auch eine neue Ausrichtung und neue Namen bekommen. So gibt es jetzt Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sowie Kaufleute für Hotelmanagement. Ganz neu ist die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft Küche. Insgesamt mehr Wert gelegt wird auf Digitales, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Ernährungstrends und Teamwork. Neu ausgerichtet wurde auch das Prüfungssystem. Wer einen zweijährigen Beruf lernt, bekommt Zeit und Prüfungsleistungen angerechnet, wenn er danach im dreijährigen Beruf weitermacht. So erhalten auch lernschwächere Jugendliche noch bessere Chancen zum Durchstarten und Aufsteigen.

DEHOGA-Infoportal zur Ausbildungsreform

 

Weiterlesen...

Neue Miniköche braucht das Land

27.06.2022

DEHOGA lädt saarländische Gastgeber zur Info-Veranstaltung am 5. Juli ein

Saarbrücken/Perl. Gerade in Zeiten eines bedrohlichen Fachkräftemangels gibt es wohl kaum eine effektivere Nachwuchsförderung. Und bessere Image-Botschafter für die Gastronomiekultur sind nur schwer zu finden. Dabei macht das Ganze auch noch enorm viel Spaß. Vor vier Jahren ging im Saarland die erste Regionalgruppe der Miniköche an den Start. Christian Heinsdorf hob sie in Merzig-Wadern aus der Taufe. Und der Fachausschussvorsitzende für Aus- und Weiterbildung im DEHOGA Saarland möchte, dass diese bezaubernde Idee hierzulande weiter Fuß fasst. Sein ambitioniertes Ziel: „Es wäre super, wenn sich in jedem saarländischen Landkreis eine Gruppe bilden könnte.“ Dafür rührt er mächtig die Werbetrommel: Um dieses Projekt ganz vielen Gastgebern im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen, lädt der Hausherr Christian Heinsdorf am 5. Juli 2022 von 16 bis 17.30 Uhr zu sich in die Seminarräume der Taverne Römische Villa Borg nach Perl ein.

Weiterlesen...

Neue Miniköche braucht das Land

27.06.2022

DEHOGA lädt saarländische Gastgeber zur Info-Veranstaltung am 5. Juli ein

Saarbrücken/Perl. Gerade in Zeiten eines bedrohlichen Fachkräftemangels gibt es wohl kaum eine effektivere Nachwuchsförderung. Und bessere Image-Botschafter für die Gastronomiekultur sind nur schwer zu finden. Dabei macht das Ganze auch noch enorm viel Spaß. Vor vier Jahren ging im Saarland die erste Regionalgruppe der Miniköche an den Start. Christian Heinsdorf hob sie in Merzig-Wadern aus der Taufe. Und der Fachausschussvorsitzende für Aus- und Weiterbildung im DEHOGA Saarland möchte, dass diese bezaubernde Idee hierzulande weiter Fuß fasst. Sein ambitioniertes Ziel: „Es wäre super, wenn sich in jedem saarländischen Landkreis eine Gruppe bilden könnte.“ Dafür rührt er mächtig die Werbetrommel: Um dieses Projekt ganz vielen Gastgebern im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen, lädt der Hausherr Christian Heinsdorf am 5. Juli 2022 von 16 bis 17.30 Uhr zu sich in die Seminarräume der Taverne Römische Villa Borg nach Perl ein.

Weiterlesen...

Partner

Themen

 

TOP AusbildungsBetrieb 

TOP-Ausbildung

 

 

Energie Kampagne

 

Dehoga Shop

 

DEHOGA-Sparbuch

 

Gft _logo

 

Gk 24